
Kirsten Kindermann, Sabine Geißler-Strobel, Heiner Götz, Sebastian Rall, Jörg Rietze und Jürgen Trautner:
Artenschutzmanagement in eigener Hand.
Aktivitäten der gemeinnützigen GmbH seit Gründung 2019 bis 2022 und Entwicklung eigener Flächen
Kirsten Kindermann, Sabine Geißler-Strobel, Heiner Götz, Sebastian Rall, Jörg Rietze und Jürgen Trautner:
Artenschutzmanagement in eigener Hand.
Aktivitäten der gemeinnützigen GmbH seit Gründung 2019 bis 2022 und Entwicklung eigener Flächen
Thomas Asch & Florian Straub:
Notwendige Maßnahmen zur Beseitigung naturwidriger Zustände im Nationalpark Schwarzwald. 4 (4) 2023
mehrFranziska Peter, Heinrich Reck, Jürgen Trautner, Marita Böttcher, Martin Strein, Mathias Herrmann, Holger Meinig, Henning Nissen, Manuel Weidler:
Empfehlungen zur Sicherung von Lebensraumverbund und Wildtierwegen bei der Bündelung von Verkehrswegen und Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA)
Zentrale Ergebnisse aus einem Experten-Workshop an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm und dessen Nachbereitung. 4 (3) 2023
Jürgen Trautner, Michael Bräunicke, Gabriel Hermann, Sebastian Sändig:
Übriggeblieben, vagabundierend, unerkannt?
Hinweise zur verbesserten Erfassung bestimmter planungsrelevanter Amphibienvorkommen. 4 (2) 2023
mehr
Johannes Mayer:
Feldlerche (Alauda arvensis)
Analyse einer mehrjährigen Datenreihe zum Effekt von
Gehölzentfernung im Offenland auf die Lebensraumeignung
für eine gefährdete Vogelart der Ackergebiete. 4 (1) 2023
mehr
Michael-Andreas Fritze, Jürgen Trautner, Christian König, Kira Arlt, Lea von Berg, Michael Csader, Christoph Gayer, Thomas Kimmich, Ute Kuntz, Marcel Müller, Pauline Reichardt:
Laufkäferseminar in der Nördlichen Oberrhein-Niederung
Bericht vom 2. Kurs der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zu dieser Insektengruppe im Oktober 2022 mit Liste der nachgewiesenen Arten. 3 (4) 2022
Jürgen Trautner, Michael-Andreas Fritze, Christian König, Alexander Becker, Hannah Böhmer, David Braner, Michael Csader, Judith Engelke, Katrin Fritzsch, Bernd Ihle, Thomas Kimmich, Martin Rudolph, Marius Strohmayer, Tanja Westernacher:
Laufkäferseminar am Federsee
Bericht vom 1. Kurs der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zu dieser Insektengruppe im Mai 2022 mit Liste der nachgewiesenen Arten. 3 (3) 2022
mehr
Jürgen Trautner, Michael-Andreas Fritze und Lando Geigenmüller:
Grünglänzender Bartläufer (Leistus nitidus)
Zu Lebensräumen und Phänologie der Art am nördlichen Arealrand. 3 (2) 2022
mehr
Jürgen Trautner, Jennifer Theobald und Manuel Weidler:
Querung mit Hindernissen
Notizen zur Mitbenutzung zweier spezifischer Querungshilfen für Fledermäuse durch andere Säugetierarten. 3 (1) 2022
Arno Schwarzer und Jürgen Trautner:
Bachmuschel (Unio crassus)
Erfolgreiche Besiedlung eines verlegten Bachabschnitts und
oberstromiger Bestandseinbruch durch Extremwitterung. 2 (5) 2021
Jürgen Trautner, Heinrich Reck, Johannes Mayer und Klaus Müller-Pfannenstiel:
Tierarten und Artengruppen von allgemeiner und
von besonderer Planungsrelevanz
Empfehlungen für eine sachgerechte und rechtskonforme Definition zur Anwendung bei der Bewertung und Bewältigung von Eingriffen in Natur und Landschaft. 2 (4) 2021
Gabriel Hermann:
Schaden Kahlschläge und andere "Desaster" der Biodiversität im Wald?
Erkenntnisse aus umfangreichen Daten zur Tagfalter- und Widderchenfauna in zwei Naturräumen. 2 (3) 2021
Jürgen Trautner und Michael-Andreas Fritze:
Schluchtwald-Laufkäfer (Carabus irregularis).
Lebensräume und Phänologie einer klimasensitiven Waldart auf der Schwäbischen Alb. 2 (2) 2021
Jürgen Trautner:
Naturschutzfachliche Bewertung von Flächen anhand der Vorkommen von Arten.
Bewertungsskala und Kriterien. 2 (1) 2021
Gabriel Hermann:
Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina).
Erfahrungen bei der Berücksichtigung einer streng geschützten Schmetterlingsart in Planungs- und Zulassungsvorhaben. 1 (1) 2020
Online-Journal Open Access
Alle Beiträge sind unter der “Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License” lizensiert. Das bedeutet, dass sie kostenlos heruntergeladen, verbreitet und vervielfältigt werden dürfen, soweit die Orginal-Quelle angegeben, kein kommerzielles Interesse damit verfolgt und der Beitrag nicht verändert wird.
ISSN 2702-9840
https://doi.org/10.55957/AVWZ5544