8. April 2025
https://doi.org/10.55957/DOBU9047

Thomas Kimmich, Jürgen Trautner, Christian König, Katrin Fritzsch, Luca Blessing, Daniel Bölli, Stefanie Erhardt, Frank Hengelein, Dagmar Hirt, Andre Kappler, Sarah Koschnicke, Jonathan Lanzen, Nina Mazur, Anja Noll, Robert Pfeifle, Maximilian Rindfleisch, Kim Rohrbach:
Laufkäferseminar am Federsee und Blinden See
Bericht vom 4. Kurs der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zu dieser Insektengruppe im Juni 2024 mit Liste der nachgewiesenen Arten. 6 (5) 2025
Es wird über das vierte Seminar zum Thema „Laufkäfer in der Naturschutz- und Planungspraxis“ (hier Modul I) der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg berichtet, das vom 10.-12. Juni 2024 in Bad Buchau im Naturschutzzentrum des NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.) am Federsee stattfand. Es steht in der Reihe von Fortbildungsveranstaltungen zum Themenbereich „Artenwissen stärken – Artenvielfalt erhalten“. Laufkäfer stellen eine wichtige Gruppe für naturschutzfachliche, landschaftsökologische und umweltplanerische Fragestellungen dar. Die Berichte über das erste, zweite und dritte Seminar im Jahr 2022 (Modul I und II) und 2023 (nur Modul I) am Federsee und in der Nördlichen Oberrhein-Niederung wurden ebenfalls bereits publiziert. Im Rahmen des vorliegenden Berichts werden insbesondere die Aufsammlungsergebnisse der Exkursionen während des gegenständlichen Seminars (hier: 67 Arten) dokumentiert, um diese allgemein verfügbar zu machen.