31. Januar 2022

Jürgen Trautner, Jennifer Theobald und Manuel Weidler:
Querung mit Hindernissen
Notizen zur Mitbenutzung zweier spezifischer Querungshilfen für Fledermäuse durch andere Säugetierarten. 3 (1) 2022
31. Januar 2022
Jürgen Trautner, Jennifer Theobald und Manuel Weidler:
Querung mit Hindernissen
Notizen zur Mitbenutzung zweier spezifischer Querungshilfen für Fledermäuse durch andere Säugetierarten. 3 (1) 2022
31. Dezember 2021
Arno Schwarzer und Jürgen Trautner:
Bachmuschel (Unio crassus)
Erfolgreiche Besiedlung eines verlegten Bachabschnitts und
oberstromiger Bestandseinbruch durch Extremwitterung. 2 (5) 2021
23. Dezember 2021
Jürgen Trautner, Heinrich Reck, Johannes Mayer und Klaus Müller-Pfannenstiel:
Tierarten und Artengruppen von allgemeiner und
von besonderer Planungsrelevanz
Empfehlungen für eine sachgerechte und rechtskonforme Definition zur Anwendung bei der Bewertung und Bewältigung von Eingriffen in Natur und Landschaft. 2 (4) 2021
16. Dezember 2021
Gabriel Hermann:
Schaden Kahlschläge und andere "Desaster" der Biodiversität im Wald?
Erkenntnisse aus umfangreichen Daten zur Tagfalter- und Widderchenfauna in zwei Naturräumen. 2 (3) 2021
6. April 2021
Jürgen Trautner und Michael-Andreas Fritze:
Schluchtwald-Laufkäfer (Carabus irregularis).
Lebensräume und Phänologie einer klimasensitiven Waldart auf der Schwäbischen Alb. 2 (2) 2021
29. März 2021
Jürgen Trautner:
Naturschutzfachliche Bewertung von Flächen anhand der Vorkommen von Arten.
Bewertungsskala und Kriterien. 2 (1) 2021
16. Dezember 2020
Gabriel Hermann:
Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina).
Erfahrungen bei der Berücksichtigung einer streng geschützten Schmetterlingsart in Planungs- und Zulassungsvorhaben. 1 (1) 2020
Jürgen Trautner, Sabine Geißler-Strobel, Heiner Götz, Kirsten Kindermann, Sebastian Rall und Jörg Rietze:
Artenschutzmanagement in eigener Hand.
Aktivitäten der gemeinnützigen GmbH seit Gründung 2019 bis 2021 und Entwicklung eigener Flächen
Michael Bräunicke, Roland Steiner, Jennifer Theobald und Jürgen Trautner:
Die Fledermaus-Querungshilfen an der Nordwestumfahrung Biberach.
Ergebnisse der Funktionskontrollen (Mammalia: Chiroptera)
Florian Straub und Jürgen Trautner:
Freizeit-Angelfischerei und lokale Rastbestände von Wasservogelarten.
Ein Fallbeispiel zu artenschutzrechtlich relevanter Störung.
Online-Journal Open Access
Alle Beiträge sind unter der “Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License” lizensiert. Das bedeutet, dass sie kostenlos heruntergeladen, verbreitet und vervielfältigt werden dürfen, soweit die Orginal-Quelle angegeben, kein kommerzielles Interesse damit verfolgt und der Beitrag nicht verändert wird.
ISSN 2702-9840
https://doi.org/10.55957/AVWZ5544