28. Dezember 2022
https://doi.org/10.55957/BZSA6549

Michael-Andreas Fritze, Jürgen Trautner, Christian König, Kira Arlt, Lea von Berg, Michael Csader, Christoph Gayer, Thomas Kimmich, Ute Kuntz, Marcel Müller, Pauline Reichardt:
Laufkäferseminar in der Nördlichen Oberrhein-Niederung
Bericht vom 2. Kurs der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zu dieser Insektengruppe im Oktober 2022 mit Liste der nachgewiesenen Arten. 3 (4) 2022
Es wird vom zweiten Seminar zum Thema „Laufkäfer in der Naturschutz- und Planungspraxis“ (hier Modul II) der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg berichtet, das vom 5.-7. Oktober 2022 in Karlsruhe im Naturschutzzentrum Rappenwört des Landes Baden-Württemberg stattfand. Es steht in der Reihe von Fortbildungsveranstaltungen zum Themenbereich „Artenwissen stärken – Artenvielfalt erhalten“. Laufkäfer, die eine wichtige und artenreiche Gruppe für naturschutzfachliche, landschaftsökologische und umweltplanerische Fragestellungen bilden, und für die ein umfangreiches Grundlagenwerk für Baden-Württemberg vorliegt, sind erstmals 2022 in das Kursprogramm aufgenommen worden. Ein Bericht über das erste Seminar wurde bereits publiziert. Im Rahmen des vorliegenden Berichts werden insbesondere die Aufsammlungsergebnisse der Exkursionen während des gegenständlichen Seminars (hier: 67 Arten) dokumentiert, um diese allgemein verfügbar zu machen.