16. Dezember 2020

https://doi.org/10.55957/NRMF8788

Nachtkerzenschwärmer im Gras

Gabriel Hermann:
Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina).
Erfahrungen bei der Berücksichtigung einer streng geschützten Schmetterlingsart in Planungs- und Zulassungsvorhaben. 1 (1) 2020

Der Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus prosepina) ist eine streng geschützte Nachtfalterart des Anhangs IV der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) und in Planungs- und Zulassungsverfahren entsprechend zu berücksichtigen. Der vorliegende Beitrag knüpft an die Arbeiten von Hermann & Trautner (2011) sowie Trautner & Hermann (2011) anhand zwischenzeitlich erweiterter Praxiserfahrungen an. Dabei wird auf das Habitatspektrum der sich v. a. an Weidenröschen (Epilobium spec.) entwickelnden Art, auf methodische Fragen (v. a. Untersuchungsbedarf und Arterfassung) sowie auf die Umsetzung erfolgreicher Maßnahmen eingegangen. Die Art scheint bislang noch immer in zu vielen Fällen nicht oder nicht angemessen bearbeitet zu werden. Als methodische Ergänzung wird die Ei-Suche empfohlen. Maßnahmen können zwar kurzfristig in Funktion gesetzt werden, doch zeigt sich hierbei eine ganze Reihe an Schwierigkeiten in der Praxis. 

Die Standorte müssen gut ausgewählt und hergerichtet werden und es wird die Pflanzung von Rhizomen einer möglichst konkurrenzkräftigen Weidenröschen-Art geeigneter Herkunft empfohlen. Die Umsetzung bedarf einer intensiven fachlichen Betreuung, Kontrolle und Kommunikation.

PDF herunterladen

Weitere Artikel

Heinrich Reck, Jürgen Trautner, Ina Blanke, Marita Böttcher, Gabriel Hermann,
Matthias Herrmann, Ulrich Holst, Andreas Klinge, Ulfried Miller, Henning Nissen,
Ute Nüsken, Henrik Schulz, Christianna Serfling, Christian Winkler:

Zur Dimension von Amphibiendurchlässen und zur Anlage
von Ersatzlebensräumen - Empfehlungen für eine verbesserte
Praxis. 5 (8) 2024
 

mehr

Johannes Mayer:

Wie beeinflusst ein Komposthaufen die lokale Vogelvielfalt?

Wirkung eines temporär vorhandenen Strukturelements in 
der Landschaft. 5 (7) 2024

mehr

Jürgen Trautner:

Wanstschrecke (Polysarcus denticauda

Zum Erstnachweis in Deutschland im 19. Jahrhundert im Neckartal bei Tübingen und ihrem dortigen Erlöschen. 5 (6) 2024

mehr

Thorleif Dörfel:

Große Stängelbienen-Erzwespe (Neochalcis osmicida) 

Maßnahmen zur Wildbienenförderung offenbaren eine für Deutschland neue Wespenart (Hymenoptera: Chalcidoidea). 5 (5) 2024

mehr

Thomas Kimmich, Jürgen Trautner, Christian König, Katrin Fritzsch, Christoph Gayer, Lisa Henres, Korbinian von Königslöw, Katja Kreisel, Lisa Lehmann, Andre Raichle, Marie-Christine Rieger, Gabriel Rösch, Jörg Staffel, Marco Wanke, Kirstin Zang:

Laufkäferseminar an Federsee und Donau
Bericht vom 3. Kurs der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zu dieser Insektengruppe im Mai 2023 mit Liste der nachgewiesenen Arten. 5 (4) 2024

mehr

Jürgen Trautner:

Wie tief ist der Boden? 

Von belebten Strukturen und Kreaturen des Untergrunds. 5 (3) 2024

mehr

Artenschutzmanagement gGmbH:

Executive summaries

Online Journal Artenschutz und Biodiversität Issue 1 (1) 2020 to issue 3 (4) 2022. 5 (2) 2024

mehr

Johannes Mayer, Florian Straub, Roland Steiner, Sebastian Sändig, Rudolf Kratzer:

Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus)

Winterliche Vorkommen in Maßnahmenflächen für den Kiebitz. 5 (1) 2024

mehr

Kirsten Kindermann, Sabine Geißler-Strobel, Heiner Götz, Adrian Attinger, Sebastian Rall, Jörg Rietze:

Artenschutzmanagement in eigener Hand                 

Aktivitäten der gemeinnützigen GmbH seit Gründung 2019 bis 2022 und Entwicklung eigener Flächen. 4 (6) 2023

mehr

Thorleif Dörfel:

Herzfleck-Fallkäfer (Cryptocephalus cordiger) 
Wiederfund einer verschollen geglaubten Blattkäferart 
(Coleoptera: Chrysomelidae) in Baden-Württemberg. 4 (5) 2023

mehr

Thomas Asch & Florian Straub:

Notwendige Maßnahmen zur Beseitigung naturwidriger Zustände im Nationalpark Schwarzwald. 4 (4) 2023

mehr

Franziska Peter, Heinrich Reck, Jürgen Trautner, Marita Böttcher, Martin Strein, Mathias Herrmann, Holger Meinig, Henning Nissen, Manuel Weidler:

Empfehlungen zur Sicherung von Lebensraumverbund und Wildtierwegen bei der Bündelung von Verkehrswegen und Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA)  
Zentrale Ergebnisse aus einem Experten-Workshop an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm und dessen Nachbereitung. 4 (3) 2023

mehr

Jürgen Trautner, Michael Bräunicke, Gabriel Hermann, Sebastian Sändig:

Übriggeblieben, vagabundierend, unerkannt? 
Hinweise zur verbesserten Erfassung bestimmter planungsrelevanter Amphibienvorkommen. 4 (2) 2023

 

mehr

Johannes Mayer:

Feldlerche (Alauda arvensis)

Analyse einer mehrjährigen Datenreihe zum Effekt von 
Gehölzentfernung im Offenland auf die Lebensraumeignung 
für eine gefährdete Vogelart der Ackergebiete. 4 (1) 2023

 

mehr

Michael-Andreas Fritze, Jürgen Trautner, Christian König, Kira Arlt, Lea von Berg, Michael Csader, Christoph Gayer, Thomas Kimmich, Ute Kuntz, Marcel Müller, Pauline Reichardt:

Laufkäferseminar in der Nördlichen Oberrhein-Niederung

Bericht vom 2. Kurs der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zu dieser Insektengruppe im Oktober 2022 mit Liste der nachgewiesenen Arten. 3 (4) 2022
 

mehr

Jürgen Trautner, Michael-Andreas Fritze, Christian König, Alexander Becker, Hannah Böhmer, David Braner, Michael Csader, Judith Engelke, Katrin Fritzsch, Bernd Ihle, Thomas Kimmich, Martin Rudolph, Marius Strohmayer, Tanja Westernacher:

Laufkäferseminar am Federsee

Bericht vom 1. Kurs der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zu dieser Insektengruppe im Mai 2022 mit Liste der nachgewiesenen Arten. 3 (3) 2022

 

mehr

Jürgen Trautner, Michael-Andreas Fritze und Lando Geigenmüller: 

Grünglänzender Bartläufer (Leistus nitidus) 

Zu Lebensräumen und Phänologie der Art am nördlichen Arealrand. 3 (2) 2022

 

mehr

Jürgen Trautner, Jennifer Theobald und Manuel Weidler:
Querung mit Hindernissen
Notizen zur Mitbenutzung zweier spezifischer Querungshilfen für Fledermäuse durch andere Säugetierarten. 3 (1) 2022

mehr

Arno Schwarzer und Jürgen Trautner:
Bachmuschel (Unio crassus)
Erfolgreiche Besiedlung eines verlegten Bachabschnitts und
oberstromiger Bestandseinbruch durch Extremwitterung. 2 (5) 2021

mehr

Jürgen Trautner, Heinrich Reck, Johannes Mayer und Klaus Müller-Pfannenstiel:
Tierarten und Artengruppen von allgemeiner und 
von besonderer Planungsrelevanz
Empfehlungen für eine sachgerechte und rechtskonforme Definition zur Anwendung bei der Bewertung und Bewältigung von Eingriffen in Natur und Landschaft. 2 (4) 2021

mehr

Gabriel Hermann:
Schaden Kahlschläge und andere "Desaster" der Biodiversität im Wald?
Erkenntnisse aus umfangreichen Daten zur Tagfalter- und Widderchenfauna in zwei Naturräumen. 2 (3) 2021

mehr

Jürgen Trautner und Michael-Andreas Fritze:
Schluchtwald-Laufkäfer (Carabus irregularis).
Lebensräume und Phänologie einer klimasensitiven Waldart auf der Schwäbischen Alb. 2 (2) 2021

mehr

Jürgen Trautner:
Naturschutzfachliche Bewertung von Flächen anhand der Vorkommen von Arten.
Bewertungsskala und Kriterien. 2 (1) 2021

mehr

Online-Journal Open Access

Artenschutz und Biodiversität

Alle Beiträge sind unter der “Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License” lizensiert. Das bedeutet, dass sie kostenlos heruntergeladen, verbreitet und vervielfältigt werden dürfen, soweit die Orginal-Quelle angegeben, kein kommerzielles Interesse damit verfolgt und der Beitrag nicht verändert wird.
ISSN  2702-9840

https://doi.org/10.55957/AVWZ5544