04. April 2024

https://doi.org/10.55957/QJMU4793

Jürgen Trautner:

Wie tief ist der Boden? 

Von belebten Strukturen und Kreaturen des Untergrunds. 5 (3) 2024

Der belebte Teil der oberen Erdkruste ist nicht auf eine nur wenige Meter mächtige Schicht der Erdoberfläche beschränkt, sondern erstreckt sich sehr viel heterogener in seiner vertikalen Dimension. Er reicht lokal bis in eine Tiefe von 2 km oder mehr in Höhlen hinab und jedenfalls mehrere Dekameter durch Lücken, Klüfte und Spalten. Der Beitrag gibt mit zahlreichen Beispielen, die aus mehreren Kontinenten stammen, einen Einblick in die Vielfalt subterraner Lebensräume und dort siedelnder Arten. Der Begriff des „Bodens“ wird weit aufgefasst und im Zusammenhang mit dem unterirdischen Teil der „Critical Zone“ der Erde diskutiert. Es wird auch auf die potenzielle Refugial- und Korridorfunktion subterraner Lebensräume im Kontext des Klimawandels hingewiesen. Bodenschutz bzw. der Schutz subterraner Lebensräume muss differenzierter und weiter gedacht werden, als der vielfach auf produktive, biomassereiche und als bevorzugter Standort höherer Pflanzen fokussierte „klassische“ Blick. Für die biologische Vielfalt auf dem Boden, in dessen obersten Schichten und im „tiefen Boden“ spielen vielfach gerade extreme Standortbedingungen eine bedeutende Rolle: Ohne oder mit nur geringer Eignung für höhere Pflanzen und ohne Akkumulation von Biomasse, teils auch mit einer Dynamik durch wiederkehrende Prozesse, die eine Bodensukzession klein- (mosaikartig) oder großflächig unterbrechen. Dies muss jedenfalls unter dem Aspekt der biologischen Vielfalt gleichrangig oder sogar fall- und gebietsweise mit Priorität gegenüber anderen möglichen Bodenfunktionen berücksichtigt werden.

PDF herunterladen

Weitere Artikel

Artenschutzmanagement gGmbH:

Executive summaries

Online Journal Artenschutz und Biodiversität Issue 1 (1) 2020 to issue 3 (4) 2022. 5 (2) 2024

mehr

Johannes Mayer, Florian Straub, Roland Steiner, Sebastian Sändig, Rudolf Kratzer:

Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus)

Winterliche Vorkommen in Maßnahmenflächen für den Kiebitz. 5 (1) 2024

mehr

Kirsten Kindermann, Sabine Geißler-Strobel, Heiner Götz, Adrian Attinger, Sebastian Rall, Jörg Rietze:

Artenschutzmanagement in eigener Hand                 

Aktivitäten der gemeinnützigen GmbH seit Gründung 2019 bis 2022 und Entwicklung eigener Flächen. 4 (6) 2023

mehr

Thorleif Dörfel:

Herzfleck-Fallkäfer (Cryptocephalus cordiger) 
Wiederfund einer verschollen geglaubten Blattkäferart 
(Coleoptera: Chrysomelidae) in Baden-Württemberg. 4 (5) 2023

mehr

Thomas Asch & Florian Straub:

Notwendige Maßnahmen zur Beseitigung naturwidriger Zustände im Nationalpark Schwarzwald. 4 (4) 2023

mehr

Franziska Peter, Heinrich Reck, Jürgen Trautner, Marita Böttcher, Martin Strein, Mathias Herrmann, Holger Meinig, Henning Nissen, Manuel Weidler:

Empfehlungen zur Sicherung von Lebensraumverbund und Wildtierwegen bei der Bündelung von Verkehrswegen und Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA)  
Zentrale Ergebnisse aus einem Experten-Workshop an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm und dessen Nachbereitung. 4 (3) 2023

mehr

Jürgen Trautner, Michael Bräunicke, Gabriel Hermann, Sebastian Sändig:

Übriggeblieben, vagabundierend, unerkannt? 
Hinweise zur verbesserten Erfassung bestimmter planungsrelevanter Amphibienvorkommen. 4 (2) 2023

 

mehr

Johannes Mayer:

Feldlerche (Alauda arvensis)

Analyse einer mehrjährigen Datenreihe zum Effekt von 
Gehölzentfernung im Offenland auf die Lebensraumeignung 
für eine gefährdete Vogelart der Ackergebiete. 4 (1) 2023

 

mehr

Michael-Andreas Fritze, Jürgen Trautner, Christian König, Kira Arlt, Lea von Berg, Michael Csader, Christoph Gayer, Thomas Kimmich, Ute Kuntz, Marcel Müller, Pauline Reichardt:

Laufkäferseminar in der Nördlichen Oberrhein-Niederung

Bericht vom 2. Kurs der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zu dieser Insektengruppe im Oktober 2022 mit Liste der nachgewiesenen Arten. 3 (4) 2022
 

mehr

Jürgen Trautner, Michael-Andreas Fritze, Christian König, Alexander Becker, Hannah Böhmer, David Braner, Michael Csader, Judith Engelke, Katrin Fritzsch, Bernd Ihle, Thomas Kimmich, Martin Rudolph, Marius Strohmayer, Tanja Westernacher:

Laufkäferseminar am Federsee

Bericht vom 1. Kurs der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zu dieser Insektengruppe im Mai 2022 mit Liste der nachgewiesenen Arten. 3 (3) 2022

 

mehr

Jürgen Trautner, Michael-Andreas Fritze und Lando Geigenmüller: 

Grünglänzender Bartläufer (Leistus nitidus) 

Zu Lebensräumen und Phänologie der Art am nördlichen Arealrand. 3 (2) 2022

 

mehr

Jürgen Trautner, Jennifer Theobald und Manuel Weidler:
Querung mit Hindernissen
Notizen zur Mitbenutzung zweier spezifischer Querungshilfen für Fledermäuse durch andere Säugetierarten. 3 (1) 2022

mehr

Arno Schwarzer und Jürgen Trautner:
Bachmuschel (Unio crassus)
Erfolgreiche Besiedlung eines verlegten Bachabschnitts und
oberstromiger Bestandseinbruch durch Extremwitterung. 2 (5) 2021

mehr

Jürgen Trautner, Heinrich Reck, Johannes Mayer und Klaus Müller-Pfannenstiel:
Tierarten und Artengruppen von allgemeiner und 
von besonderer Planungsrelevanz
Empfehlungen für eine sachgerechte und rechtskonforme Definition zur Anwendung bei der Bewertung und Bewältigung von Eingriffen in Natur und Landschaft. 2 (4) 2021

mehr

Gabriel Hermann:
Schaden Kahlschläge und andere "Desaster" der Biodiversität im Wald?
Erkenntnisse aus umfangreichen Daten zur Tagfalter- und Widderchenfauna in zwei Naturräumen. 2 (3) 2021

mehr

Jürgen Trautner und Michael-Andreas Fritze:
Schluchtwald-Laufkäfer (Carabus irregularis).
Lebensräume und Phänologie einer klimasensitiven Waldart auf der Schwäbischen Alb. 2 (2) 2021

mehr

Jürgen Trautner:
Naturschutzfachliche Bewertung von Flächen anhand der Vorkommen von Arten.
Bewertungsskala und Kriterien. 2 (1) 2021

mehr
Nachtkerzenschwärmer im Gras

Gabriel Hermann:
Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina).
Erfahrungen bei der Berücksichtigung einer streng geschützten Schmetterlingsart in Planungs- und Zulassungsvorhaben. 1 (1) 2020

mehr

Online-Journal Open Access

Artenschutz und Biodiversität

Alle Beiträge sind unter der “Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License” lizensiert. Das bedeutet, dass sie kostenlos heruntergeladen, verbreitet und vervielfältigt werden dürfen, soweit die Orginal-Quelle angegeben, kein kommerzielles Interesse damit verfolgt und der Beitrag nicht verändert wird.
ISSN  2702-9840

https://doi.org/10.55957/AVWZ5544